Schulsozialarbeit

Moderne Bildung heißt nicht nur Wissensvermittlung, sondern auch die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich des Sozialen. Schüler sollten auch lernen, wie man Konflikte löst, Streit gewaltfrei beendet und respektvoll sowie achtsam miteinander umgeht.

Verantwortliche Schulsozialarbeiterin an unserer Schule : Sandy Ladenthin

Kontakt: 038377 – 42164 (Schulsekretariat)
Mail: L2501@fszggmbh.onmicrosoft.com
Teams: L2501
Intern: Postfach neben dem Lehrerzimmer

Aufgaben und Ziele von Schulsozialarbeit:

für Schülerinnen & Schüler

  • Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Stärkung der emotionalen Stabilität
  • Förderung sozialer Kompetenzen, der Konfliktfähigkeit sowie der Frustrationstoleranz
  • Unterstützung bei Problemen in der Schule, in der Familie sowie in der Freizeit
  • Hilfe bei einem erfolgreichen Übergang von der Schule ins Berufsleben

für Eltern & Erziehungsberechtigte

  • Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz
  • Vernetzung von Angeboten der Jugendhilfe, des Freizeitbereichs, der Gesundheitsförderung und der Berufsvorbereitung
  • Information der Eltern zur möglichen Mitwirkung bei schulischen Angeboten und Projekten

für die Schule

  • Psychosoziale Entlastung der Lehrkräfte
  • Schaffung eines positiven Schulklimas
  • Vernetzung und Kooperation der Schule mit anderen Institutionen

Arbeitsfelder von Schulsozialarbeit:

  • Einzelfallhilfe (z.B. Beratung von Eltern, Schülern, Lehrern oder weiteren Bezugspersonen)
  • Soziale Gruppenarbeit (z.B. Teilnahme an Projekten, Durchführung von Konzentrationstrainings)
  • Netzwerkarbeit (z.B. Kontaktpflege zu außerschulischen Partnern)
  • Qualitätssicherung (z.B. Dokumentation von Beratungsleistungen, Supervision)

Prinzipien von Schulsozialarbeit:

  • niederschwelliger Zugang (z.B. Gespräche in Alltagssituationen)
  • aufsuchende Sozialarbeit (z.B. Vorstellung in der Klassenleiterstunden)
  • wertschätzender Umgang (z.B. respektvolle Haltung gegenüber allen Beteiligten)
  • Vertrauen & Schweigepflicht (z.B. Schweigepflicht der Schulsozialarbeiter nach §203StGB)
  • ressourcenorientiertes Arbeiten (z.B. Stärkung von individuellen Kompetenzen)